Virenbefall vermeiden
Wenn ihr einen Virus habt, fällt das im Rechenzentrum schnell auf und ihr werdet von denen abgeklemmt und die Netzwerkgruppe kriegt eine Mail. Wir klemmen euch dann auch noch ab, damit ihr keine anderen Bewohner im Haus infiziert. Ohne Internet ist es aber schwierig, den Virus wieder loszuwerden. Deshalb hier einige Informationen, wie ihr euren Rechner schützen könnt.
Regelmäßige Windows Updates[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bitte stellt sicher, dass ihr die automatischen Windows Updates aktiviert habt.
Aktuelle Windows Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenn auf eurem PC eine nicht mehr unterstütze Version von Windows läuft, solltet ihr so schnell wie möglich wechseln. Ihr könnt eine Windows Version als RWTH-Student kostenlos auf der Seite von Microsoft Imagine.
Firewall[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aktiviert die Windows-Firewall. Für die meisten Menschen reicht sie aus.
Virenscanner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neue Computer kommen meistens mit einem vorinstallieren Virenscanner. Leider gibt es dafür nur wenige Monate kostenlose Updates, danach werdet ihr zu Kasse gebeten. Ein Virenscanner ohne aktuelle Updates ist aber nichts wert. Deinstalliert also am besten gleich das ganze Norton/ McAffee Internet Security. Unter Windows XP gibt es in der Systemsteuerung (Start->Systemsteuerung) einen Eintrag "Software", mit dem ihr bequem Programme deinstallieren könnt.
Kostenlose Virenscanner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Danach braucht ihr ein neues Viren-Programm und es sollte natürlich nichts kosten.
Kostenlose Virenscanner:
- Avira AntiVir PersonalEdition Classic von Avira gibt es kostenlos für den Privatgebrauch.
- AVG Free Edition ist recht flott und nervt wenig.
- kostenlose Version von Sophos Antivirus wird vom Rechenzentrum zur Verfügung gestellt
Falls ihr Windows 10 benutzt könnt ihr auch den Integrierten Windows Defender nutzen.
Bitte installiert nicht zwei Virenscanner gleichzeitig, die stören sich sonst evtl. gegenseitig und führen im schlimmsten Fall dazu, dass euer Rechner gar nicht mehr startet.
Für einzelne Dateien kann auch die online-Virenscanner Virustotal.com hilfreich sein. Dort kann man einzelne Dateien, die man zum Beispiel per Email erhalten hat, hochladen und von bis zu 40 Virenscannern kostenlos überprüfen lassen. Für vertrauliche Dokumente kannst du auch eine verschlüsselte Verbindung (SSL) verwenden.
Filesharing[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein gute Möglichkeit, sich aktuelle Viren einzufangen, sind Filesharing- oder Peer-to-Peer Netzwerke wie Bearshare, Emule und Konsorten. Bearshare ist keine vertrauenwürdige Quelle für Software. Die meisten Programme gibt es auch in einer Gratis-Version oder ihr könnt sie günstig über das Rechenzentrum beziehen.